ENERGIEregion-News

Uttenreuth ist Modellkommune im Projekt ReWa
In dem Bundesforschungsprojekt soll geklärt werden, wie mehr Bürgerbeteiligung und höhere Wertschöpfung zur Akzeptanzsteigerung von Anlagen für erneubare Energien beitragen können.
Weiterlesen
Kooperation zu Wasserstoff im Schienenverkehr
Siemens Mobility und Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien planen gemeinsame Demonstration der Nutzung von Liquid Organic Hydrogen Carrier für den Zugantrieb.
Weiterlesen
Unterstützung für PowerQube wächst
ENERGIEregion-Mitglied SOOMIQ erhält mit Gleitsmann Holz einen Neuinvestor, der durch das PowerQube Mikro-Energiekraftwerk ungenutzte Abwärme in sauberen Strom recyceln wird.
Weiterlesen
Förderprogramm für Begrünungsmaßnahmen
Die Stadt Nürnberg fördert die Begrünung von privaten Hof-, Fassaden- und Dachflächen.
Weiterlesen
Coburger Professor berät bundesweiten Bürgerrat Klima
Mario Tvrtković ist Mitglied im wissenschaftlichen Kuratorium des Bürgerrats.
Weiterlesen
Internationaler Studiengang „Clean Energy Processes“ startet zum Wintersemester an der FAU
FAU hat mit HI ERN einen rein englischsprachen Studiengang entwickelt.
Weiterlesen
Auszeichnung der energie.effizienz.gewinner 2020
Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg investieren in eine nachhaltigere Zukunft.
Weiterlesen
ENERGIEregion-Mitglied in den Klimarat der Bayerischen Staatsregierung berufen
Fürther infra-Chef Marcus Steurer ist zukünftig Mitglied im Gremium.
Weiterlesen
Neue Methode für die Speicherung erneuerbarer Energien
TH Nürnberg forscht an Verfahren zur Analyse der Photoaktivität von Halbleitern
Weiterlesen
Live-Demonstration des MagPV Messsystems beim 6. Netzwerktreffen
Am 2. Februar 2021 fand das 6. Treffen des Netzwerks mobiInspec mit insgesamt 30 Teilnehmern als Videokonferenz statt
Weiterlesen