ENERGIEregion Nürnberg e.V.
16.04.2025

Fränkisches Technologiezentrum für kontaktlose Energieübertragung

Das neue E|Road-Center von FAU und Fraunhofer IISB widmet sich der Forschung und Entwicklung induktiver Energieübertragungssysteme für Elektrofahrzeuge.

Unter Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger wurde am 10. April 2025 das E|Road-Center im Cleantech Innovation Park in Hallstadt bei Bamberg eröffnet. Das Projekt wird mit rund 7,5 Millionen Euro im Rahmen der Hightech-Agenda der Bayerischen Staatsregierung gefördert und soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektromobilität leisten und neue Impulse für klimafreundliche Verkehrslösungen setzen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung, Auslegung und Industrialisierung induktiver Energieübertragungssysteme für Elektrofahrzeuge.

Das Vorhaben wird von den beiden ENERGIEregion-Mitgliedern Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB und Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) umgesetzt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Risch entsteht in Hallstadt eine neue Abteilung des Fraunhofer IISB. Der Inhaber des Lehrstuhl FAPS, Prof. Dr. Jörg Franke, unterstützt das E|Road-Center als wissenschaftlicher Direktor Produktionstechnik.

Übergabe der Förderurkunde für das E|Road-Center (v.l.n.r.): Prof. Florian Risch (Abteilungsleiter E|Road-Center Fraunhofer IISB), Prof. Jörg Schulze (Institutsleiter Fraunhofer IISB), Dr. Elke Meißner (Geschäftsfeldentwicklerin Halbleiter Fraunhofer IISB), StM Hubert Aiwanger (StMWi), Dr. Bernd Eckardt (Abteilungsleiter Leistungselektronik Fraunhofer IISB), Prof. Jörg Franke (Inhaber des FAU-Lehrstuhls FAPS und Wiss. Direktor Produktionstechnik Fraunhofer IISB)
Übergabe der Förderurkunde für das E|Road-Center (v.l.n.r.): Prof. Florian Risch (Abteilungsleiter E|Road-Center Fraunhofer IISB), Prof. Jörg Schulze (Institutsleiter Fraunhofer IISB), Dr. Elke Meißner (Geschäftsfeldentwicklerin Halbleiter Fraunhofer IISB), StM Hubert Aiwanger (StMWi), Dr. Bernd Eckardt (Abteilungsleiter Leistungselektronik Fraunhofer IISB), Prof. Jörg Franke (Inhaber des FAU-Lehrstuhls FAPS und Wiss. Direktor Produktionstechnik Fraunhofer IISB); Foto: Daniel Karmann / Fraunhofer IISB

Die Infrastruktur im Cleantech Innovation Park auf dem ehemaligen Michelin-Werksgelände bietet geeignete Flächen für den Aufbau modularer Testanlagen sowie längerer Teststrecken. Zusätzlich wird das E|Road-Center als Entwicklungsumgebung für automatisierungsgerechte Produktionsprozesse genutzt. Ziel ist es, technologische Lösungen von der Forschung in die industrielle Praxis zu führen. Im Mittelpunkt der Forschung und Entwicklung stehen Systeme zur kontaktlosen Energieübertragung vom Straßenbelag auf Fahrzeuge – sowohl im Stillstand als auch während der Fahrt. Potenzielle Einsatzbereiche finden sich nicht nur im öffentlichen Straßenverkehr, sondern auch in geschlossenen Arealen wie Logistikzentren und Hafenanlagen. Dort könnten automatisierte Transportfahrzeuge künftig kontinuierlich mit Energie versorgt werden, ohne längere Ladepausen einlegen zu müssen.

v.l.n.r.: Dr. Bernd Eckardt (Abteilungsleiter Leistungselektronik Fraunhofer IISB), StM Hubert Aiwanger und Prof. Florian Risch (Abteilungsleiter E|Road-Center Fraunhofer IISB) bei der Begutachtung einer induktiven Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
v.l.n.r.: Dr. Bernd Eckardt (Abteilungsleiter Leistungselektronik Fraunhofer IISB), StM Hubert Aiwanger und Prof. Florian Risch (Abteilungsleiter E|Road-Center Fraunhofer IISB) bei der Begutachtung einer induktiven Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge; Foto: Daniel Karmann / Fraunhofer IISB

Mehr Informationen zum E|Road-Center können Sie der Pressemitteilung entnehmen:
https://www.iisb.fraunhofer.de/de/press_media/pressemitteilungen/pressearchiv/archiv_2025/eroeffnung-e-road-center.html 

Quelle: verändert nach Fraunhofer IISB

Kategorien

Kontakt

0911 2529624 info@energieregion.de