Flughafen Nürnberg nimmt Mega-Solaranlage in Betrieb
13,4 Megawatt Peak machen den Albrecht Dürer Airport zum Vorbild einer integrierten Energie- und Mobilitätswende.
Auf einer Fläche von 1,7 Kilometern Länge und 60 Metern Breite erzeugen 22.854 Solarmodule künftig bis zu 13,4 Megawatt Peak (MWp) Spitzenleistung. Das entspricht einer Jahresproduktion von rund 13,4 Gigawattstunden Strom – genug, um mehr als 3.800 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen. Die CO₂-Einsparung liegt bei etwa 4.900 Tonnen pro Jahr.
Beitrag zur klimaneutralen Flughafeninfrastruktur
„Diese Anlage ist ein zentrales Element unseres Transformationsplans zur CO₂-Neutralität“, betonte Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe bei der Einweihung. Auch Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sowie Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König unterstrichen die Bedeutung des Projekts. Beide würdigten den Flughafen als wichtigen Akteur in der bayerischen Energiewende und als Vorbild für kommunale Klimastrategien.
Für Planung und Umsetzung zeichnete das Nürnberger Unternehmen und ENERGIEregion-Mitglied Greenovative GmbH verantwortlich. Geschäftsführer Bernd Fuchs sieht in dem Projekt ein Leuchtturmbeispiel regionaler Kompetenz: „[Das Leuchtturmprojekt] zeigt, wie regionale Kompetenz und nachhaltige Technologie Hand in Hand gehen und ist zudem ein enorm wichtiger Baustein […] für den Klimaschutz und die wirtschaftliche Stärke unserer Region.“
Die Solarmodule sind in Ost-West-Ausrichtung installiert. Das verhindert Blendungen für den Flugverkehr und sorgt für eine gleichmäßigere Stromproduktion in den Morgen- und Abendstunden. Durch die Kombination mit intelligenten Speicherlösungen soll der erzeugte Strom größtenteils direkt vor Ort nutzbar gemacht werden.
Symbol für die Integration von Energie- und Mobilitätswende in der Metropolregion Nürnberg
Das Projekt passt ideal zur derzeit in Entwicklung befindlichen integrierten Mobilitäts- und Energiewendestrategie der Metropolregion Nürnberg. Ziel ist es, die Sektoren Verkehr und Energie noch stärker zu verzahnen und damit den Weg für eine klimaneutrale Zukunft der Region zu ebnen. Mit dem Großprojekt leistet der Flughafen Nürnberg einen entscheidenden Beitrag – sowohl für die Versorgungssicherheit als auch für die Erreichung der regionalen Klimaziele.
Quelle: Pressemitteilung Greenovative GmbH / verändert und ergänzt durch ENERGIEregion Nürnberg e.V.