Bayernwerk Netz weiht teil-autarkes Verwaltungsgebäude in Bamberg ein
Dank hoher Energieeffizienz und innovativer Sonnenhaustechnologie wird ein Autarkiegrad von 62% und jährliche Einsparungen von 153 Tonnen CO₂ erreicht.
Mit dem sogenannten „Sonnenhaus“ setzt das ENERGIEregion-Mitglied Bayernwerk Netz GmbH ein starkes Zeichen, wie moderne Gebäude- und Energiekonzepte, klimagerechtes Bauen und erneuerbare Energieerzeugung synergetisch und gewinnbringend verbunden werden können. Das neue Verwaltungsgebäude am Standort Bamberg vereint technologische Innovation mit konkreter Umsetzung der Energiewende im eigenen Betrieb. Die feierliche Einweihung fand am 15. Mai 2025 durch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und den Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, statt.
Der Neubau auf einer Grundfläche von rund 5.000 m² beherbergt vier Geschosse und bietet Arbeitsplätze für etwa 300 Mitarbeitende. Im Zentrum der Gebäudetechnik steht ein hybrides Versorgungssystem, das Photovoltaik, Geothermie und saisonale Wärmespeicherung integriert. Leistungsstarke Photovoltaikmodule an der Gebäudehülle und im Außenbereich erzeugen erneuerbare Energie, während eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe über 13 Erdkollektoren die Versorgung mit regenerativer Umweltwärme gewährleistet. Ein zentraler Langzeitspeicher im Eingangsbereich – mit einem Volumen von 60.000 Litern – übernimmt die Zwischenspeicherung thermischer Energie zur Bedarfsdeckung in Heiz- und Kühlphasen.
Durch diese Systemintegration erreicht das Nichtwohngebäude einen durchschnittlichen Autarkiegrad von 62 % - in Spitzenzeiten sogar bis zu 75 %. Der daraus resultierende Beitrag zur CO₂-Einsparung ist beachtlich: Das Sonnenhaus reduziert die jährlichen Emissionen um ca. 153 Tonnen CO₂ – eine Einsparung, die dem klimatischen Effekt von rund 8.000 Bäumen entspricht.
Leistungsfähige Arbeitsplatz-Infrastruktur für Frankens Energiezukunft
Am Standort Bamberg sind vor allem Mitarbeiter*innen der Netzsparte des Bayernwerks angesiedelt. Dies ist zum einen die Technik-Region Franken inklusive des Kundencenters Bamberg, welches die Orts- und Mittelspannungsnetze in der Region betreut und plant. Zum anderen ist Bamberg ein wichtiger Standort für den Bereich Hochspannung. Er plant und betreut unter anderem die Hochspannungsleitungen und Umspannwerke des Bayernwerks. Außerdem befinden sich in Bamberg ein technisches Trainingscenter und das fränkische Zentrallager der Bayernwerk Netz.
Neben der energetischen Bilanz überzeugt das Sonnenhaus auch durch ein zukunftsgerichtetes Arbeitsplatzkonzept: 180 flexibel nutzbare Arbeitsplätze sind mit moderner IT-Infrastruktur ausgestattet. Die Konzeption unterstützt hybride Arbeitsmodelle mit einem Belegungsgrad von 60 % und schafft Raum für effiziente Zusammenarbeit.
Quelle: verändert nach Pressemitteilung von Bayernwerk AG