Veranstaltungsreihe
«Zukunft der Wärmeversorgung»
Die ENERGIEregion Nürnberg e.V. und die Metropolregion Nürnberg laden Sie im Rahmen des Projekts «Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg» herzlich zur Veranstaltungsreihe «Zukunft der Wärmeversorgung» ein.
Gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Wärmeversorgung der Zukunft!
Die Hälfte unseres Energieverbrauchs entfällt auf Wärme. 82 Prozent davon decken wir in Deutschland immer noch mit den importierten fossilen Energieträgern Erdöl und Erdgas. In der Metropolregion Nürnberg gibt es bereits zahlreiche innovative Projekte auf Basis regenerativer regionaler Energiequellen.
Mit kostenlosen Fachexkursionen und Online-Fachvorträgen geben wir einem breiten Fachpublikum exklusive Einblicke in zukunftsweisende Technologien. Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich vorwiegend an Vertreter*innen öffentlicher Verwaltungen aus der Metropolregion Nürnberg sowie Dienstleistungsunternehmen für den kommunalen Sektor.
Die nächsten Veranstaltungen im Überblick:
Mittwoch, 17.09.2025, 08:30 bis 16:30 Uhr
Fachexkursion Bamberg-Hallerndorf
Exkursionsziele:
- Bamberg: Innovative Wärmeversorgung im Lagarde-Viertel mittels oberflächennaher Geothermie und Abwasser-Abwärmenutzung
- Hallerndorf: Nahwärmenetz auf Basis einer Freiflächen-Solarthermieanlage mit einer Fläche von 1.304 m2 in Verbindung mit einer Biomasse-Heizanlage und Pufferspeicher
Start und Ziel: Bamberg Bahnhof, Bushaltestelle Reisebusse
Abfahrt Bus: 08:30 Uhr, Rückkehr: ca. 16:30 Uhr
Anmeldung bis 10. September 2025 bitte unter :
https://eveeno.com/bam-hal
Donnerstag, 18.09.2025, 07:30 bis 17:00 Uhr
Fachexkursion Feuchtwangen-Rothenburg-Markt Erlbach
Exkursionsziele:
- Feuchtwangen: Einblick in die nachhaltige Energie- und Gebäudetechnik des Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach mit Photovoltaik, Wärmepumpe, Solarzaun und Eisspeicher sowie Energiemanagement-Labor
- Rothenburg o.d.Tauber: Nutzung von oberflächennaher Geothermie zur Klimatisierung eines Labor- und Bürogebäudes der Firma Neuberger
- Markt Erlbach: Nahwärmenetz auf Basis einer Freiflächen-Solarthermieanlage mit einer Modulfläche von 1.470 m2 in Verbindung mit einer Biomasse-Heizanlage und Pufferspeichern
Start und Ziel: Ansbach, Busparkplatz Inselwiese zwischen Theater und Orangerie
Abfahrt Bus: 07:30 Uhr, Rückkehr: ca. 17:00 Uhr
Anmeldung bis 11. September 2025 bitte unter :
https://eveeno.com/feu-rot-erl
Montag, 06.10.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Online-Vortrag «Sonnenenergie speichern und zum Heizen nutzen»
Inhalte:
- Solarthermie – Nutzungsmöglichen und Potenziale
Referentin: Juliane Hinsch, Bundesverband Solarwirtschaft e.V. - Erdbeckenwärmespeicher zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
Referent: Thomas Labda, Solmax Geosynthetics GmbH - Umwandlung von Strom in Wärme mittels Power-2-heat
Referent: Sebastian Blab, Enerpipe GmbH
Anmeldung unter :
https://eveeno.com/solare-waerme
Montag, 17.11.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Online-Vortrag «Nutzung von Abwasserwärme zum Heizen»
Inhalte:
- Abwasserwärmenutzung – Einführung in die Technik und Nutzungspotenzial
Referent: Julian Abel, Energieagentur Triesdorf - Praxisbeispiele Abwasserwärmenutzung
Referent: Dr. Jan Butz, Ingenieurbüro Klinger und Partner - Planung einer Großwärmepumpe für die Fernwärme unter Nutzung von Wärme aus Klarwasser – ein Praxisbeispiel der N-ERGIE Kraftwerke GmbH
Referent: Dominik Maier, NKG-ATP
Anmeldung unter :
https://eveeno.com/abwasserwaerme
Donnerstag, 20.11.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Online-Vortrag «Heizen mit Geothermie in Nordbayern»
Inhalte:
- Überblick über oberflächennahe Geothermie-Systeme, Nutzungsmöglichkeiten in Nordbayern
Referent: Dr. David Bertermann, Friedrich-Alexander-Universität - Innovative Wärmeversorgung im Baugebiet «Raiffeisenstraße Süd» der Stadt Hersbruck auf der Basis von oberflächennaher Geothermie und Photovoltaik
Referent: Hendrik Nijhuis, HEWA GmbH Hersbruck - Effiziente Nutzung der Erdwärme mit Sonden: Von der Idee zur Inbetriebnahme
Referent: Oliver Suft, HPC AG
Anmeldung unter :
https://eveeno.com/geothermie
Organisation und Ansprechpartner:
ENERGIEregion Nürnberg e.V.
Dr. Franz Hitzelsberger
E-Mail: franz.hitzelsberger@energieregion.de
Telefon: 0911/477 396-28
Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auch im PDF zum Download…
Die Koordination der Verantaltungsreihe sowie von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. direkt organisierte Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.