Online-Vortrag «Wärme gemeinsam denken – Chancen der vernetzten Gebäudeversorgung»
Kostenloses Kompaktseminar: 17. Dezember 2025, 18.00–19.00 Uhr, Online via ZOOM
Online-Vortrag «Wärme gemeinsam denken – Chancen der vernetzten Gebäudeversorgung»
Nachbarschaftliche Lösungen für Gebiete ohne zukünftigen Fernwärmeanschluss.
Viele kennen bestimmt die Stadthäuser-Reihen mit gemeinsamem Blockheizkraftwerk, aber geht das auch komplett ohne Öl oder Gas, rein mit heimischen Energiequellen?
- Welche Vorteile entstehen durch gemeinsam genutzte Heizanlagen?
- Wie können mehrere Gebäude ihre Wärmeversorgung sinnvoll gemeinsam organisieren?
- Welche technischen und organisatorischen Lösungen machen eine vernetzte Wärmeversorgung möglich?
- Für welche Gegenden ohne Fernwärme(perspektive) kann gemeinschaftliche Wärmeversorgung eine gute Möglichkeit sein?
Auch jenseits von Fernwärmegebieten hat leitungsgebundene Wärmeversorgung hohes Potenzial.
Warum und wie erfahren Sie in dieser Online-Veranstaltung.
In seinem Vortrag zeigt Mika Hasselbring von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), wie Bestandsgebäude Wärme effizient und nachhaltig gemeinsam nutzen können und gibt wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Gebäudeversorgung.
Mika Hasselbring hat Stadtplanung und Urbanistik studiert und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der urbanen Wärmewende und der Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) arbeitet er im Bereich Urbane Energiewende mit Fokus auf die Umsetzung von Wärmenetzen in Bestandsquartieren. Dabei verbindet er planerische Expertise mit praxisnahen Strategien für die klimaneutrale Stadttransformation.
Veranstaltungsdetails:
• Datum: Mittwoch, 17. Dezember 2025
• Uhrzeit: 18:00 – 19:00 Uhr
• Online über Zoom mit Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/89966281063
Die Veranstaltung ist kostenlos und Sie müssen sich nicht anmelden.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung:
Download: PDF zur Veranstaltung...
Die Koordination der Veranstaltungsreihe sowie von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. direkt organisierte Veranstaltungen werden im Rahmen des Projekts «Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg» durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.