ENERGIEregion Nürnberg e.V.
20.11.2025

Energetische Modernisierung erfolgreich in WEGs beraten

20. November 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr,
Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg

Die energetische Modernisierung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende im Gebäudesektor – und gleichzeitig mit besonderen Herausforderungen verbunden.
Wie können Beratende, Handwerksunternehmen, Hausverwaltungen und weitere Akteure die Prozesse erfolgreich begleiten und beschleunigen? Welche Hürden gilt es zu meistern, und welche Lösungen sind bereits erprobt?

In der Veranstaltung erwarten Sie spannende Impulse, interaktive Gesprächsrunden, Praxisbeispiele sowie die Vorstellung des neuen Informationsangebots speziell für WEG-Beratende. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen, Impulse mitzunehmen und die Weiterentwicklung von Beratungsangeboten aktiv mitzugestalten. 
 

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns diesen Fragen nachzugehen: 

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: Donnerstag, 20. November 2025
  • Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
  • Ort: Handwerkskammer für Mittelfranken 
    Raum Hans-Sachs-Saal, 4. OG,
    Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg
  • Die Veranstaltung ist kostenlos
  • Eine Anmeldung ist notwendig
     

Bitte nutzen Sie die Anmeldung unter:
https://eveeno.com/273383718
 

Zielgruppe:

Energieberatende, Mitarbeitende von Energieagenturen und Verbraucherzentralen, Klimaschutzmanagerinnen und -manager sowie weitere Interessierte
 

Programm:

  • Moderation: Ines Eichmüller, ENERGIEregion Nürnberg e. V.
  • 18:00 Begrüßung & Einführung
    Stefanie Kurz, Geschäftsführerin Handwerkskammer für Mittelfranken
    Peter Will, Geschäftsführer ENERGIEregion Nürnberg e. V.
    Martin Fischer, Teamleiter Projektmanagement, Klimaneutrale Gebäude, dena
  • 18:15 Wie gelingt die energetische Modernisierung in WEGs?
    Zwischen Potenzial und Herausforderungen
    Martin Fischer, Teamleiter Projektmanagement, Klimaneutrale Gebäude, dena
  • 18:30 Vorstellung des WEG-Praxisguide des Gebäudeforums klimaneutral
    Elizaveta Kapinos, Expertin Projektmanagement, Klimaneutrale Gebäude, dena
  • 18:40 Best-Practice-Beispiel aus dem Handwerk: Firma Brochier Gruppe
    Udo Siller, Geschäftsführer Brochier Gebäudetechnik GmbH
  • 18:50 Impuls aus der Praxis aus der Sanierung von Mehrfamilienhäusern im Raum Nürnberg
    Bernhard Ramstötter, Architekt und Energieeffizienz-Experte spezialisiert auf große Mehrfamilienhäuser und WEGs
  • 19:00 Podiumsgespräch
    Gerhard Frieser, Vorsitzender Haus und Grund Nürnberg und Umgebung e. V.
    Stefanie Kurz, Geschäftsführerin Handwerkskammer für Mittelfranken
    Walter Plank, Geschäftsführender Vorstand Verband der Immobilienverwalter Bayern e. V.
    Bernhard Ramstötter, Architekt und Energieeffizienz-Experte
    Udo Siller, Geschäftsführer Brochier Gebäudetechnik GmbH
  • 19:50 Fazit & Ausblick
    Martin Fischer, Teamleiter Projektmanagement, Klimaneutrale Gebäude, dena
  • 20:00 Ende der Veranstaltung

Hier finden Sie das Programm auch als PDF zum Download…

 

Hintergrundinformationen:

Mit dem WEG-Praxisguide stellt das «Gebäudeforum klimaneutral» ein umfangreiches Angebot an Informationen und Arbeitshilfen bereit, das bei energetischen Sanierungen unterstützt. Enthalten sind praxisorientierte Check-listen, Factsheets, Präsentationen und Vorlagen für wichtige Schritte im Modernisierungsprozess. Die Materialien sind übersichtlich aufgebaut, leicht verständlich und frei zugänglich verfügbar – ideal am Berufsanfang ebenso wie für Erfahrene.

Der WEG-Praxisguide entstand im Rahmen des dena-Projekts «Energetische Modernisierung in Wohnungseigentümergemeinschaften», gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).

Ab November 2025 ist das Angebot online abrufbar unter:
www.gebäudeforum.de/weg-praxisguide/
 

Veranstalter:

ENERGIEregion Nürnberg e.V., Handwerkskammer für Mittelfranken, Gebäudeforum klimaneutral, das Projekt Klimapakt2030plus der Metropolregion Nürnberg in Kooperation 

 

 

 

 

Die Organisation der Veranstaltung durch die ENERGIEregion Nürnberg e.V.  wird im Rahmen des Projekts «Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg» durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

Kontakt

0911 2529624 info@energieregion.de