ENERGIEregion Nürnberg e.V.
26.04.2024

Akteurs-Netzwerk für Wohngebäudesanierung gegründet

Im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus" werden Instrumente und Ansätze zur Erhöhung der Sanierungsquote in der Metropolregion Nürnberg erarbeitet und erprobt.

Teilnehmer*innen der Auftaktveranstaltung zum Netzwerk "Akteure der energetischen Gebäudesanierung in der Metropolregion Nürnberg"
Teilnehmer*innen der Auftaktveranstaltung zum Netzwerk "Akteure der energetischen Gebäudesanierung in der Metropolregion Nürnberg"; Foto: Anna-Maria Besold / Metropolregion Nürnberg

Um den Wohngebäudebestand der privaten Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser fit für die Zukunft zu machen und gleichzeitig zu Werterhalt und mehr Wohnkomfort beizutragen hat die ENERGIEregion Nürnberg e.V. am 18. April 2024 das Netzwerk „Akteure der energetischen Gebäudesanierung in der Metropolregion Nürnberg“ ins Leben gerufen. Dabei kamen Vereine von Haus- und Wohnungseigentümern, Haus- und Immobilienverwaltungen sowie Vertreter*innen von institutionellen Energieberatungsstellen aus der Metropolregion zusammen.

Möglich wird dieser neue Netzwerkansatz durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg". Hierbei hat die ENERGIEregion die Koordination des Reallabors "Transformation Gebäudebestand" inne, wovon das Akteursnetzwerk ein wichtiger Bestandteil ist.

Es herrschte motivierte Aufbruchstimmung unter den Teilnehmenden. In lebhaften Diskussionen wurden in Kleingruppen zunächst relevante Hürden in der Sanierungspraxis diskutiert, wie Unsicherheiten seitens der Eigentümer*innen, sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen und die oft negative Darstellung des Themas in den Medien bis hin zur Desinformation.

Gleichzeitig wurde deutlich, dass bereits viele Lösungsansätze existieren, die in den kommenden Treffen vertieft behandelt und dann auch praktisch erprobt werden sollen. Schon heute gibt es viele gute Beispiele in der Metropolregion, die gebündelt und bekannt gemacht werden können. Neben der ENERGIEregion wird hierbei auch der Klimapakt2030plus-Projektpartner HafenCity Universität Hamburg aktive Unterstützung leisten.

In der Schlussrunde wurde nochmal die große Motivation deutlich, die Transformation des regionalen Wohngebäudebestands durch gemeinsame Aktivitäten wesentlich zu beschleunigen.

Weitere Akteure, die sich als Multiplikatoren hin zu privaten Eigentümer*innen verstehen, sind herzlich willkommen in dem Netzwerk mitzuwirken! Kontaktieren Sie hierzu gerne Frai Ines Eichmüller unter ines.eichmueller@energieregion.de

 

Die Aktivitäten werden im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Kategorien

Kontakt

0911 2529624 info@energieregion.de